Schwerpunkte

Uns ist ein konstruktiver und respektvoller Dialog zwischen den Parteien wichtig. Es braucht alle für tragfähige Lösungen und breit abgestützte Entscheide. Wir überzeugen mit Argumenten, nicht mit Ideologie und hören auf andere Meinungen. Wir informieren pointiert, aber sachlich und fair mit unserem SP-Blettli «Informationen aus dem Gemeinderat». Wir setzen uns für alle Bevölkerungsgruppen des Dorfes ein und fördern das Miteinander der Generationen und Kulturen. Wir unterstützen die Angestellten unserer Gemeinde als effiziente, kompetente und bürgernahe Dienstleistende.

Die SP setzt sich aktiv für das Machbare ein, ohne das Wünschbare zu vergessen. Wir wollen eine fundierte Finanzpolitik und Steuern mit Augenmass und Vernunft. Nötige Investitionen sollen getätigt werden. Wir setzen uns für den grössten Recyclingbetrieb der Schweiz ein und wollen, dass das Stahlwerk weiter Industriegeschichte schreibt. Bestehende und neue Gewerbe- Betriebe sollen mit Arbeitsplätzen das Dorf als Wohn- und Arbeitsort stärken. Wir suchen das Gespräch mit der Wirtschaft.

Wir sind stolz auf die hohe Qualität unserer Schule. Dazu gehören auch die schul- und familienergänzenden Angebote in der «Pergola». Wir unterstützen Schulleitung und Lehrpersonen mit klaren strategischen Zielen, einem grossen operativen Gestaltungsspielraum und einer funktionellen Infrastruktur. Wir unterstützen den Bau einer neuen Dreifachsporthalle.

Gerlafingen steht seit über fünfzig Jahren für ein Kulturangebot von überregionaler Bedeutung. Wir unterstützen den Kulturausschuss sowie die kulturellen Angebote im Dorf und in der Region. Wir verfolgen das Fernziel einer Kulturhalle. Allgemein setzen wir uns ein für ein lebendiges, friedliches Miteinander und für Treffpunkte verschiedener Kulturen und Lebensformen. Die SP unterstützt die Vereine im Dorf.

Die Regeln für ein friedliches Zusammenleben sind von allen einzuhalten. Darunter verstehen wir sowohl den Umgang miteinander wie auch den Respekt gegenüber öffentlichen Anlagen und Einrichtungen. Wir schätzen eine Polizei, die im Dorf regelmässig präsent ist und befürworten den Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes für niederschwellige Ordnungsaufgaben.